Strandhafer Ammophila arenaria
- Artikel-Nr.: SW10214.2
- Kauf im Fachbetrieb
- Gut verzweigte Hortensien durch mehrmaligen Schnitt
- 7,90 € Versandkosten für jede Bestellung innerhalb Deutschlands
- Die angegebene Pflanzenhöhe unterliegt den von der Natur vorgegebenen jahreszeitlichen Schwankungen, deshalb kann es im Frühjahr zu Abweichungen von der angegebenen Pflanzenhöhe kommen.
- Wenn Rückschnitte aus fachlicher Sicht notwendig sind, wurden diese evtl. bereits für Sie vorgenommen. Teilweise ziehen sich Hortensien über den Winter auch eigenständig in die Basis zurück.
Ihre Vorteile beim Kauf einer Hortensie
Wichtiger Lieferhinweis beim Hortensienkauf
Der Strandhafer Ammophila arenaria ist eine markante Pflanze, die häufig an Küsten und in Dünenlandschaften anzutreffen ist. Sie erreicht Höhen von 100 bis 120 cm und ist bekannt für ihre langen, schmalen und steifen Blätter, die eine graugrüne Färbung haben. Diese Blätter können bis zu einem Meter lang werden und sind oft eingerollt, um den Wasserverlust in der trockenen, sandigen Umgebung zu reduzieren.
Diese Pflanze wächst in dichten Büscheln und entwickelt tiefgehende, weit verzweigte Wurzelsysteme, die mehrere Meter in den Sand hineinreichen können. Diese Wurzeln sind entscheidend für die Rolle des Strandhafers als Pionierpflanze, da sie zur Stabilisierung des Sands beitragen und die Bildung von Dünen unterstützen. Im Sommer bildet der Strandhafer aufrechte, blütenähnliche Ähren, die in gelblichen bis bräunlichen Farbtönen erscheinen und an Weizenähren erinnern.
Durch seine robuste Bauweise und die Fähigkeit, in nährstoffarmen, sandigen Böden zu gedeihen, spielt der Strandhafer eine wesentliche Rolle im Küstenschutz. Er vermindert die Erosion durch Wind und Wasser und trägt somit zur Erhaltung der Dünenlandschaft bei.
Einsatzmöglichkeiten im Garten
Der Strandhafer Ammophila arenaria bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Garten, besonders in Landschaften, die einen natürlichen und wilden Charakter vermitteln sollen, oder in Gebieten mit sandigen Böden. Seine Fähigkeit, in kargen, trockenen Bedingungen zu gedeihen, macht ihn zu einer idealen Pflanze für Küstengärten und trockene Standorte, wo andere Pflanzen möglicherweise Schwierigkeiten haben.
Im Garten kann der Strandhafer zur Stabilisierung sandiger oder erodierter Flächen eingesetzt werden, ähnlich wie er in der Natur Dünen befestigt. Er ist eine hervorragende Wahl für naturnahe Kies- und Steingärten oder für exponierte Bereiche. Mit seinen dichten Wurzeln und dem schnellen Wachstum bietet die Pflanze Schutz vor Bodenerosion und trägt zur Verbesserung der Bodenstruktur bei.
Ästhetisch bereichert der Strandhafer mit seinen langen, schmalen Blättern und den aufrechten, ährenartigen Blütenständen die Gartenlandschaft und verleiht ihr eine natürliche, wilde Schönheit. Er harmoniert gut mit anderen Küsten- und Dünenpflanzen wie Sanddorn oder Dünenrosen und kann dazu verwendet werden, Höhenunterschiede zu betonen oder als Hintergrund für niedrigere Pflanzen zu fungieren. In größeren Gärten kann der Strandhafer auch als Sichtschutz oder zur Schaffung natürlicher Barrieren eingesetzt werden.
Pflege und Standort
Die Pflege des Strandhafers Ammophila arenaria ist unkompliziert, da diese Pflanze sowohl anpassungsfähig als auch pflegeleicht ist. Für eine optimale Entwicklung ist es wichtig, die richtigen Standortbedingungen zu schaffen. Der Strandhafer bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz und stellt keine besonderen Anforderungen an den Untergrund. Wichtig ist jedoch, Staunässe zu vermeiden, da diese die Wurzeln ernsthaft schädigen kann.
Strandhafer zeichnet sich durch eine hohe Trockenheitstoleranz aus und benötigt nur wenig Wasser. In den ersten Wochen nach dem Einpflanzen sollte jedoch regelmäßig gegossen werden, um ein gutes Anwachsen zu fördern. Sobald die Pflanze etabliert ist, genügt in der Regel der natürliche Niederschlag, sodass zusätzliches Gießen nur bei längerer Trockenheit nötig ist.
Ein Rückschnitt ist normalerweise nicht erforderlich, kann aber im späten Winter oder frühen Frühjahr erfolgen, um abgestorbene Halme zu entfernen und die Pflanze kompakt zu halten. Dies fördert neues Wachstum und trägt zur Erhaltung eines gepflegten Aussehens bei. Bei sehr sandigen Böden kann eine leichte Düngung mit organischem Dünger im Frühjahr das Wachstum unterstützen.
Wichtigstes auf einen Blick
Standort: sonnig bis halbschattig
Höhe: 100 bis 120 cm
Verwendung: Solitärpflanzung, Gruppenpflanzung, Kübelpflanzung
Kältetoleranz: winterhart
Boden: keine besonderen Ansprüche, wächst sogar im Sand
Pflanzabstand: ein 3l Topf hat einen Durchmesser von 19 cm; wir empfehlen einen Pflanzabstand von 35 cm