Rispenhortensien lieben sonnige Standorte


Die Geschichte der beliebten und in verschiedenen Farben blühenden Sträucher reicht bis ins Jahr 1740 zurück. Im Zusammenhang mit der Hortensie fiel der Begriff Hydrangea, den ein niederländischer Arzt zum ersten Mal erwähnte und in seinen Ausführungen über den Strauch sprach.

Schnell entwickelte sich eine Sortenvielfalt, die Hortensien nicht nur als Strauch, sondern auch als Baum oder Halbstrauch definieren ließen. Der Wuchs ist meist aufrecht und kann eine Höhe von einem bis vier Meter erreichen. Die Bezeichnung Rispenhortensien resultiert aus der Blütenform, die bei dieser Art rispenförmig mit vielen kleinen Blüten präsent ist.

Wissenswertes über die Rispenhortensie

Rispenhortensien gehören zu den äußerst pflegeleichten Hortensien. Dadurch können auch unerfahrene Gärtner ihren Ansprüchen gerecht werden. Sie lieben sonnige Standorte und verzeihen auch mal einen trockenen Boden. Beliebt ist der Strauch vor allem aufgrund seiner enormen Blütenpracht, die den Gärtner auch dann noch erfreut, wenn alle anderen Pflanzen im Garten bereits verblüht sind und sich auf die Winterruhe vorbereiten. Im Volksmund werden Rispenhortensien auch als "Schafskopf" bezeichnet. In zartem Schneeweiß, aber auch in Cremeweiß oder mit dem Hauch von Rosa erfreuen Rispenhortensien bis in den Herbst hinein mit einer vollen Blütenpracht.

Die Geschichte der beliebten und in verschiedenen Farben blühenden Sträucher reicht bis ins Jahr 1740 zurück. Im Zusammenhang mit der Hortensie fiel der Begriff Hydrangea, den ein... mehr erfahren »
Fenster schließen
Rispenhortensien lieben sonnige Standorte


Die Geschichte der beliebten und in verschiedenen Farben blühenden Sträucher reicht bis ins Jahr 1740 zurück. Im Zusammenhang mit der Hortensie fiel der Begriff Hydrangea, den ein niederländischer Arzt zum ersten Mal erwähnte und in seinen Ausführungen über den Strauch sprach.

Schnell entwickelte sich eine Sortenvielfalt, die Hortensien nicht nur als Strauch, sondern auch als Baum oder Halbstrauch definieren ließen. Der Wuchs ist meist aufrecht und kann eine Höhe von einem bis vier Meter erreichen. Die Bezeichnung Rispenhortensien resultiert aus der Blütenform, die bei dieser Art rispenförmig mit vielen kleinen Blüten präsent ist.

Wissenswertes über die Rispenhortensie

Rispenhortensien gehören zu den äußerst pflegeleichten Hortensien. Dadurch können auch unerfahrene Gärtner ihren Ansprüchen gerecht werden. Sie lieben sonnige Standorte und verzeihen auch mal einen trockenen Boden. Beliebt ist der Strauch vor allem aufgrund seiner enormen Blütenpracht, die den Gärtner auch dann noch erfreut, wenn alle anderen Pflanzen im Garten bereits verblüht sind und sich auf die Winterruhe vorbereiten. Im Volksmund werden Rispenhortensien auch als "Schafskopf" bezeichnet. In zartem Schneeweiß, aber auch in Cremeweiß oder mit dem Hauch von Rosa erfreuen Rispenhortensien bis in den Herbst hinein mit einer vollen Blütenpracht.

Um den Strauch in Form zu halten und dem Wildwuchs entgegenzuwirken, sollten Rispenhortensien beschnitten werden. Unterlässt der Gärtner den Schnitt, breitet sich der Strauch aus und nimmt nicht nur an Höhe, sondern auch an Umfang zu. In Kombination mehrerer Sträucher lassen sich diese Hortensien als dichte, blickgeschützte Hecke gestalten und somit als Einfriedung für den Garten oder die Sitzecke auf der Terrasse nutzen.

Standort und Ansprüche von Rispenhortensien

Ein heller, halbschattiger bis sonniger Standort ist für Rispenhortensien ideal. Im vollen Schatten entwickeln sich die Blüten nicht richtig und die Sträucher vermitteln einen mickrigen und schwachen Eindruck. Einen voll sonnigen Platz kann man Hortensien hingegen bedenkenlos anbieten, wobei der Gärtner hier auf einen feuchten Boden und ausreichend Gießwasser achten muss. Der Boden muss humos, kalkfrei und sehr nährstoffreich sein. Als Standort für Rispenhortensien kommen alle Plätze im Garten in Frage, die ausreichend Platz für einen voluminösen Wuchs ermöglichen und am besten eine Gruppenstellung mehrerer Rispenhortensien bieten. Aber auch eine Kombination mit anderen Hortensien ist denkbar und kann zum Beispiel für eine farbenprächtige Vielfalt auf dem Grundstück sorgen. Am Fuße eines Hügels sollten Rispenhortensien nicht gepflanzt werden, da die Gefahr von Staunässe automatisch gegeben ist und die Wurzeln verfaulen könnten.

Pflegehinweise zur Rispenhortensie

Rispenhortensien erfordern im März die Aufmerksamkeit des Gärtners. Kurz vor dem Austrieb sollte man den Rückschnitt vornehmen und den Boden mit Nährstoffen anreichern. Der Rückschnitt kann entsprechend der eigenen Vorstellungen nur 10 Zentimeter pro Trieb, aber auch bis zu einem Drittel der Pflanzengröße betragen. Wichtig ist, dass der Beschnitt vor dem Austreiben erfolgt und der Gärtner nicht zu spät reagiert und die frischen Triebe des Strauches entfernt. Bei Rispenhortensien wirkt sich der Rückschnitt positiv auf die Intensität der Blüte aus und sorgt für mehr Kraft und Energie im Wachstum. Außerdem hat der Gärtner die Möglichkeit, den Wildwuchs einzudämmen und seinen Strauch ins gewünschte Format zu schneiden.

Je sonniger der Standort ist, umso mehr Wasser benötigen Rispenhortensien.

Dabei ist stets darauf zu achten, dass der Boden gut feucht, aber vor Staunässe geschützt ist. Besonderheiten der Sträucher Die feine Rispe der Hortensien erinnert an die Fliederblüte, die aufgrund ihrer Anmut sehr beliebt ist. Diese Sorte ist besonders bekannt für ihre Resistenz gegen Abgase und ist so widerstandsfähig, dass sich Rispenhortensien durchaus für eine Bepflanzung im Stadtgarten, wie auch entlang von viel befahrenen Straßen eignen. Gärtner die die weiße Farbe der Blüten bevorzugen, aber nicht nur Rispenhortensien pflanzen möchten, können diese Art zum Beispiel sehr gut mit Schneeballhortensien, deren Blüten rund und schneeweiß sind, pflanzen. Hat die Rispenhortensie einen gut gewählten Standplatz erhalten, erfordert sie keinen großen Aufwand in der Pflege und zeigt sich als anspruchslose und sehr attraktive Pflanze mit einer langen Blütezeit bis in den Herbst hinein. Allerdings können die Blüten bei lang anhaltendem Starkregen Schaden nehmen und schneller verblühen. Ein witterungsgeschützter Platz bietet sich somit für Hortensien mit kleinen Blüten, die an zierlichen Rispen angeordnet sind, am besten an.

Fazit

Mit schönen kerzenähnlichen Blüten wartet die Rispenhortensie auf und erstrahlt in hellem weiß bis cremeweiß, kann aber auch zartrosafarbene Blüten aufweisen. Der Pflegeaufwand der Sträucher kann beeinflusst werden, in dem der Gärtner bei der Standortwahl mit Bedacht entscheidet und einen Platz wählt, der nicht in praller Sonne, aber auch nicht im Schatten liegt. Ein Rückschnitt im Frühjahr ist ratsam, aber nicht primär notwendig. Bei der Rispenhortensie handelt es sich um eine mehrjährige Pflanze, die ohne Einschränkung im Garten überwintern kann und auch bei starker Kälte keinen Schaden nimmt. Rispenhortensien gehören zu den beliebtesten und edelsten Hortensien für Stadtgärten.

Zuletzt angesehen